Christina Wagner

Hufbearbeitung – ein stabiles Fundament schaffen

Hufbearbeitung

Mein Weg zur Hufbearbeitung begann – wie so vieles – mit meiner eigenen Stute Savanna. Sie war im Hufmanagement nicht einfach: sensibel, feinfühlig und schnell überfordert, wenn etwas nicht stimmte. Ihre starke Reaktion auf selbst kleinste Veränderungen hat mir deutlich gezeigt, wie vielschichtig das Thema Hufgesundheit ist – und wie wichtig ein individueller, einfühlsamer Zugang sein kann.


Weil Hufbearbeitungstermine zunehmend zur Herausforderung wurden, fasste ich den Entschluss, selbst tiefer in dieses Thema einzutauchen. Was zunächst aus dem Bedürfnis heraus entstand, meiner Stute besser helfen zu können, entwickelte sich schnell zu einer echten Leidenschaft. Nach mehreren Kursen entschloss ich mich, eine Hufausbildung zu beginnen – denn ich habe erkannt, wie viel man mit gut durchdachter, sorgfältiger Arbeit am Huf bewirken kann.



Hufbearbeitung – Meine Werte und Arbeitsweise

Individuelle Anpassung und ganzheitlicher Ansatz:

Jeder Huf ist einzigartig, daher stimme ich meine Arbeit auf die speziellen Bedürfnisse deines Pferdes ab. Dabei betrachte ich dein Pferd immer ganzheitlich, denn gesunde Hufe hängen eng mit Haltung, Bewegung und Fütterung zusammen. Deshalb habe ich auch das gesamte Wohlbefinden deines Pferdes im Blick und achte auf körperliche Anzeichen wie Verspannungen oder Schonhaltungen. Auffälligkeiten spreche ich offen an, sodass wir gemeinsam passende Maßnahmen besprechen können.


Entspannte Huftermine und verständinsvoller Umgang:

Mir ist es wichtig, dass die Hufbearbeitung für dein Pferd so stressfrei und angenehm wie möglich ist. Dafür nehme ich mir ausreichend Zeit und arbeite mit viel Geduld und positiver Verstärkung. Eine ruhige Umgebung trägt wesentlich zu einer entspannten Atmosphäre bei – idealerweise ein trockener, ebener Platz ohne Hektik und im Sommer mit Fliegenschutz. Auch ein zweiter Pferdefreund kann oft beruhigend wirken. Wenn es hilfreich ist, können kleine Pausen eingelegt oder mit Futterlob unterstützt werden.


Kommunikation, Austausch und Miteinander

Gute Kommunikation ist mir besonders wichtig. Ich informiere dich über Veränderungen an den Hufen und erkundige mich nach geplanten Änderungen im Training oder in der Haltung – denn all das hat direkten Einfluss auf die Hufgesundheit und kann eine Anpassung in der Bearbeitung erforderlich machen.


Deshalb ist es wichtig, dass du als Besitzer:in bei der Hufbearbeitung anwesend bist. So können wir gemeinsam auf die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes eingehen, Fragen direkt klären und wichtige Beobachtungen miteinander teilen.


Damit ich die Zeit vor Ort bestmöglich für euch nutzen kann, sollten die Hufe zum Termin sauber ausgekratzt, trocken und frei von Schlamm oder kleinen Steinen sein.


Je nach Situation besprechen wir auch einfache Pflegeschritte oder kleine Korrekturen, die du selbst zwischen den Terminen übernehmen kannst – zum Beispiel um das Pferd ans Hufegeben zu gewöhnen oder den Huf in Form zu halten. So entsteht ein gemeinsamer Prozess, bei dem du aktiv zur Hufgesundheit deines Pferdes beitragen kannst.



Regelmäßige Betreuung

Um die Hufe deines Pferdes optimal in Form zu halten, sind regelmäßige Intervalle notwendig. In der Regel arbeite ich alle vier bis sechs Wochen an den Hufen. Dieser Rhythmus wird jedoch an die individuellen Bedürfnisse und das Wachstum angepasst.